Vogelgrippe im Lahn Dill Kreis
Aufstallungspflicht

  Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung zum Schutz vor der 

                                      Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) 

                       (Aufstallungspflicht, Einschränkungen des Reisegewerbes und 

                                         Untersagung von Geflügelausstellung) 

                                                                      

                Aufgrund des Art. 70 Abs. 1 Buchst. b und Abs. 2 in Verbindung mit Art. 55 Abs. 1 Buchst. d und 

                Art. 71 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2016/429 in Verbindung mit § 13 Abs. 1 und 2 der Verordnung 

                zum Schutz gegen die Geflügelpest in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2018 

                (BGBl. I S. 1665, 2664) in der zurzeit gültigen Fassung ergeht für den Lahn-Dill-Kreis folgende 

                                                                      

                                                      Allgemeinverfügung 

                 

                1.  Wer im Lahn-Dill-Kreis Geflügel i. S. des Art. 4 Nr. 9 bzw. in Gefangenschaft gehaltene Vögel 

                     der für  aviäre  Influenza  empfänglichen  Arten i.  S.  des  Art.  4  Nr.  10  der  Verordnung  (EU) 

                     2016/429 mit Ausnahme von Tauben hält, hat diese Vögel  

                         a.  in geschlossenen Ställen oder 

                         b.  unter  einer  Vorrichtung,  die  aus  einer  überstehenden,  nach  oben  gegen  Einträge 

                             gesicherten dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln 

                             gesicherten Seitenabgrenzung bestehen muss (Schutzvorrichtung), 

                     zu halten. 

                      

                2.  Geflügelausstellungen,  Geflügelmärkte  sowie  Veranstaltungen  ähnlicher  Art,  (z.B. 

                     Vogelbörsen), bei denen Geflügel und gehaltene Vögel anderer Arten gehandelt oder zur 

                     Schau gestellt werden sind im Lahn-Dill-Kreis untersagt. 

                      

                3.  Wer im Gebiet des Lahn-Dill-Kreises mit Geflügel im Sinne des § 14 a Abs. 1 der Geflügelpest-

                     verordnung  in  Form  eines  Reisegewerbes  (Außerhalb  einer  festen  oder  ohne  eine  feste 

                            Niederlassung) handelt, darf Geflügel gewerbsmäßig nur abgeben, soweit es längstens vier 

                            Tage vor Abgabe 

                                 a)  klinisch tierärztlich oder 

                                 b)  im Fall von Enten und Gänsen, virologisch 

                                 mit negativem Ergebnis auf das Virus der Aviären Influenza untersucht worden ist. 

                            Derjenige, der das Geflügel abgibt, hat eine tierärztliche Bescheinigung über das Ergebnis der 

                            Untersuchung mitzuführen. Die Bescheinigung ist meiner Behörde auf Verlangen vorzulegen.  

                                  

                      4.  Die  sofortige  Vollziehung  der  Anordnungen  unter  den  Ziffern  1.  bis  3.  dieser 

                            Allgemeinverfügung wird gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) im 

                            öffentlichen Interesse angeordnet. 

                             

                      5.  Diese Allgemeinverfügung gilt mit Ablauf des Tages, an dem die ortsübliche Bekanntmachung 

                            auf  der  Internetseite  www.lahn-dill-kreis.de/bekanntmachungen  erfolgt,  als  bekannt 

                            gegeben. Sie tritt am 01.11.2025 in Kraft.  Diese Verfügung kann während der allgemeinen 

                            Dienststunden im Gebäude der Verwaltung des Lahn-Dill-Kreises in Wetzlar, Karl-Kellner-Ring 

                            51, sowie im Gebäude der Verwaltungsstelle Dillenburg, Wilhelmstraße 16-20, eingesehen 

                            werden. Gegen Kostenerstattung werden Ausdrucke gefertigt.  Diese Verfügung gilt bis auf 

                            Widerruf durch die hiesige Behörde. 

                       

                       

                      Begründung 

                       

                            I.         Sachverhalt 

                      Nach einem Rückgang der Fallzahlen im Sommer 2025, wurde das Virus der hochpathogenen 

                      aviären Influenza (HPAIV) seit Ende September wieder vermehrt in Hausgeflügelhaltungen und in 

                      der  Wildvogelpopulation  in  Deutschland  nachgewiesen.  Die  derzeit  auffallend  betroffenen 

                      Kraniche  sind  nicht  die  einzige  betroffene  Wildvogelart.  Allerdings  zeigen  andere  wilde 

                      Wasservogelarten wie Enten oder Gänse unter Umständen geringere Krankheitssymptome einer 

                      HPAIV-Infektion, auch weil sie bereits eine Teilimmunität entwickelt haben könnten. 

                       

                      Aktuell  muss  von  einer  erhöhten  Viruszirkulation  im  Wildvogelbereich  und  damit  von  einem 

                      erhöhten  Infektionsdruck,  auch  für  die  Einschleppung  der  HPAI  in  Geflügelhaltungen, 

                      ausgegangen werden. Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) stuft das Risiko des Eintrags, der Aus- 

                      und Weiterverbreitung von HPAI H5-Viren in wild lebenden Wasservogelpopulationen innerhalb 

                      Deutschlands sowie das Risiko von HPAIV H5- Einträgen in deutsche Geflügelhaltungen und 

                                                                                           - 2 - 

       Vogelbestände in zoologischen Einrichtungen durch direkte und indirekte Kontakte zu Wildvögeln 

       in der aktuellen Risikoeinschätzung vom 20. Oktober 2025 als hoch ein. 

         

       Zwischen dem 01. September und 20. Oktober 2025 wurden in Deutschland 15 HPAIV H5N1-

       Ausbrüche bei Geflügel in sieben Bundesländern festgestellt. Betroffen waren Hühner, Gänse, 

       Enten und Puten mit den Produktionsrichtungen Mast, Zucht- und Legehennenbetriebe. 

       Gegenwärtig ist eine Zunahme von HPAIV H5N1 Infektionen bei verschiedenen Wildvogelspezies 

       zu beobachten, und auch die Anzahl von HPAIV-Ausbrüchen in Geflügelhaltungen ist in den 

       letzten beiden Wochen sprunghaft gestiegen. 

        

       Das Geschehen entwickelt sich hoch-dynamisch, die Zahl HPAI H5- positiv getesteter Vögel steigt 

       täglich weiter an. Die Funde beschränken sich dabei nicht nur auf die schon betroffenen Bereiche, 

       sondern ständig werden weitere infizierte Wildvögel in bislang noch unauffälligen Gebieten, auch 

       außerhalb von Wildvogelrastgebieten, festgestellt.  

        

       In diesem Kontext werden seit dem 23.10.2025 kreisweit verendende (Zug-)Vögel im Lahn-Dill-

       Kreis  gemeldet.  Bei  einem  Kranich  welcher  in  der  Gemeinde  Solms,  Ortsteil  Albshausen, 

       gefunden  wurde,  ist  die  Infektion  mit  dem  aviären  Influenzavirus  H5N1  am  28.10.2025 

       nachgewiesen worden. Bei einem weiteren Kranich, welcher am 28.10.2025 in der Gemeinde 

       Ehringshausen, Ortsteil Kölschhausen, gefunden wurde, besteht nach einem ersten Befund des 

       Landesbetrieb Hessisches Landeslabor in Gießen ebenfalls der Verdacht einer Infektion mit HPAI 

       H5N1. Die endgültige Feststellung der Geflügelpest steht bei diesem Kranich noch aus. Weitere 

       im Lahn-Dill-Kreis verendete Wildvögel werden zum aktuellen Zeitpunkt auf das Vorliegen der 

       Geflügelpest  untersucht.  Der  Ausbruch  der  Geflügelpest  wurde  zudem  am  23.10.2025  im 

       Landkreis Groß-Gerau, am 28.10.2025 im Landkreis Gießen und im Vogelsbergkreis, sowie am 

       29.10.2025 im Landkreis Limburg-Weilburg bei Wildvögeln festgestellt. Weitere Verdachtsfälle 

       werden in anderen Hessisches Landkreisen abgeklärt. Dies bestätigt, dass das Virus aktuell in der 

       umliegenden Wildvogelpopulation zirkuliert. Es ist mit weiteren Meldungen und Nachweisen der 

       Geflügelpest zu rechnen, da der Vogelzug erst zu ca. einem Drittel abgeschlossen ist und noch bis 

       mind. Mitte November anhalten wird. 

        

       Aufgrund der aktuell gehäuften Nachweise von HPAIV H5N1 bei Wildvögeln im Inland und dem 

       Ausbruch  der  Geflügelpest  bei  mindestens  zwei  Kranichen  im  Lahn-Dill-Kreises  ist  die 

       konsequente Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen und der risikobasierten Aufstallung der 

       in  Nr.  1  genannten  Vögel  erforderlich,  um  das  Risiko  der  Einschleppung der  Geflügelpest  in 

                           - 3 - 

                      Geflügel-  und  anderen  Vogelhaltungen  zu  minimieren.  Daher  wurde  bereits  eine  erste 

                      Allgemeinverfügung zur Anordnung von Biosicherheitsmaßnahmen am 29.10.2025 erlassen. 

                       

                            II.        Rechtliche Würdigung 

                      Die Zuständigkeit des Landrates des Lahn-Dill-Kreises ergibt sich aus § 1 Abs. 1 des Gesetzes zum 

                      Vollzug von Aufgaben auf den Gebieten des Veterinärwesens, der Lebensmittelüberwachung und 

                      der Ernährungssicherstellung und –vorsorge (VLEVollzG) vom 21. März 2005 (GVBl. I S. 229, 232) 

                      in der zurzeit gültigen Fassung, da in der Verordnung zur Bestimmung von Zuständigkeiten im 

                      Veterinärwesen und bei der Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung vom 8. November 2010 

                      (GVBl I 354, 358) in der zurzeit gültigen Fassung keine abweichende Zuständigkeit begründet 

                      wurde. 

                       

                      Bei der Geflügelpest handelt es sich gemäß Artikel 5 Absatz 1 Bst. a Ziffer iv der Verordnung (EU) 

                      2016/429 vom 9. März 2016 in der aktuell gültigen Fassung um eine gelistete Seuche, die gemäß 

                      Art.  9  Abs.  1  Bst.  a  der  Verordnung  (EU)  2016/429  vom  9.  März  2016  i.  V.  m.  der 

                      Durchführungsverordnung (EU) 2018/1882 vom 3. Dezember 2018 in der aktuell gültigen Fassung 

                      der Kategorie A zugeordnet wird. Unter der Kategorie A sind Seuchen gelistet, die normalerweise 

                      nicht in der EU auftreten und für die unmittelbaren Tilgungsmaßnahmen ergriffen werden müssen, 

                      sobald sie nachgewiesen werden.  

                       

                      Zu Ziffer 1: 

                      Gemäß Artikel 70 Abs. 1 Buchst. b und Abs. 2 in Verbindung mit Artikel 55 Abs. 1 Buchst. d der 

                      Verordnung (EU) 2016/429 in Verbindung mit § 13 Abs. 1 und 2 der Geflügelpestverordnung ist eine 

                      Aufstallung  des  Geflügels  und  sonstiger  gehaltener  Vögel  von  der  zuständigen  Behörde 

                      anzuordnen, soweit dies auf Grundlage einer Risikobewertung zur Vermeidung der Einschleppung 

                      oder Verschleppung der Geflügelpest durch Wildvögel erforderlich ist. 

                       

                      „Geflügel“ gemäß Art. 4 Nr. 9 der Verordnung (EU) 2016/429 sind Vögel, die zum Zwecke der 

                      Erzeugung von Fleisch, Konsumeiern oder sonstigen Erzeugnissen oder zur Wiederaufstockung 

                      von Wildbeständen in Gefangenschaft aufgezogen oder gehalten werden. Auch die Zucht von 

                      Vögeln für die vorgenannten Zwecke ist in diesem Begriff mit eingeschlossen.  

                      „In Gefangenschaft gehaltene Vögel“ sind gemäß Art. 4 Nr. 10 der Verordnung (EU) 2016/429 

                      Vögel, ausgenommen Geflügel, die aus anderen Gründen als den in Nummer 9 genannten in 

                      Gefangenschaft gehalten werden, einschließlich derjenigen Vögel, die für Tierschauen, Wettflüge, 

                      Ausstellungen, Turnierkämpfe, zur Zucht oder zum Verkauf gehalten werden. 

                       

                                                                                           - 4 - 

       Das Risiko eines Eintrags des Virus der hochpathogenen aviären Influenza ist in Freilandhaltungen 

       deutlich höher als bei Betrieben mit Stallhaltung. Durch Isolierung und Kontaktverhinderung mit 

       wildlebenden  Tieren  kann  eine  Ausbreitung  des  hochpathogenen  aviären  Influenzavirus  auf 

       andere Vögel effektiv vermindert werden. Dies kann durch Aufstallung der Tiere in geschlossenen 

       Ställen oder durch eine Schutzvorrichtung, die gegen das Eindringen von Wildvögeln gesichert ist, 

       umgesetzt werden. Eine solche Schutzvorrichtung nach Nr. 1 Buchst. b dieser Verfügung muss 

       aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten möglichst dichten Abdeckung 

       und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung bestehen. Die 

       Abdeckung und seitliche Begrenzung können auch durch geeignete engmaschige Netze oder 

       Gitter erfolgen. Hierfür verwendete Netze und Gitter dürfen, insbesondere im Bereich der oberen 

       Abdeckung bzw. Überspannung, eine Maschenweite von 25mm nicht überschreiten (vgl. § 13 Abs. 

       1 Nr. 2 Geflügelpest-Verordnung). Auf eine ausreichende Stabilität der Konstruktion ist zu achten, 

       damit diese auch gegenüber Wind- und Wettereinflüssen standhalten. Futter- und Wasserquellen 

       für das Nutzgeflügel dürfen Wildvögeln nicht zugänglich sein. 

       Netze und Gitter dürfen zur Vermeidung des Kontaktes zu Wildvögeln in Ausnahmefällen genutzt 

       werden, wenn sie als Abdeckung nach oben eine Maschenweite von nicht mehr als 25 mm 

       aufweisen. 

       Nach Durchführung der Risikobewertung gem. § 13 Abs. 2 Geflügelpestverordnung ist aufgrund 

       der Risikoeinschätzung des FLI, des nachgewiesenen Vorkommens von hochpathogenem aviären 

       Influenzavirus  vom  Subtyp  H5  in  der  Wildvogelpopulation  im  Lahn-Dill-Kreis  und  anderen 

       Regionen Hessens, der aktuell hohen Wildvogeldichte im Rahmen des Vogelzugs sowie der hohen 

       Geflügeldichte  im  Kreisgebiet  eine  Aufstallung  des  Geflügels  im  gesamten  Kreisgebiet 

       anzuordnen,  um  die  Einschleppung  des  Virus  der  hochpathogenen  aviären  Influenza  durch 

       Wildvögel in Nutztierbestände und Vogelhaltungen zu vermeiden. Entgegenstehende Interessen 

       von  Tierhaltern  müssen  gegenüber  den  Interessen  an  der  Bekämpfung  der  Tierseuche 

       zurückstehen. Die getroffene Anordnung ist geeignet und erforderlich, um den mit ihr verfolgten 

       Zweck  zu  erreichen.  Durch  die  Aufstallung  des  Hausgeflügels  und  der  sonstigen  in 

       Gefangenschaft gehaltenen Vögeln wird das Risiko eines direkten und indirekten Kontakts mit 

       infizierten Wildvögeln minimiert. 

        

       Zu Ziffer 2: 

       Gemäß Artikel 70 Abs. 1 Buchst. b trifft die zuständige Behörde alle erforderlichen Maßnahmen 

       entsprechend Artikel 70 Abs. 2 der Verordnung (EU) 429/2016. Gemäß Artikel 71 Abs. 1 der 

       Verordnung (EU) 429/2016 kann die zuständige Behörde zusätzliche notwendige Maßnahmen 

       ergreifen, um die weitere Ausbreitung der Seuche zu verhindern. Nach § 4 Abs. 2 der Verordnung 

       zum Schutz gegen die Verschleppung von Tierseuchen im Viehverkehr (Viehverkehrsverordnung - 

                           - 5 - 

       ViehVerkV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Mai 2020 (BGBl. I S. 1170) bzw. in der 

       zurzeit  gültigen  Fassung  kann  die  zuständige  Behörde  Veranstaltungen  beschränken  oder 

       verbieten, soweit dies aus Gründen der Tierseuchenbekämpfung erforderlich ist. Das gemäß Ziffer 

       2 dieser Verfügung angeordnete Verbot von überregionalen Börsen, Märkten und Veranstaltungen 

       ähnlicher Art im Lahn-Dill-Kreis, bei denen die in Nr. 1 genannten Tiere empfänglicher Art verkauft 

       oder  zur  Schau  gestellt  werden,  ist  erforderlich,  da  durch  den  bei  solchen  Veranstaltungen 

       gegebenen engen Kontakt von Vögeln ein bislang nicht abschätzbares Infektionsrisiko besteht 

       und  durch  einen  Verkauf  bzw.  die  Rückkehr  der  Vögel  in  ihre  Herkunftsbestände  eine 

       Verschleppung des Virus in weitere Regionen über potentiell infizierte Vögel möglich ist. Das 

       Risiko, dass das Virus durch Aussteller und Besucher auch in geschlossene Ausstellungshallen 

       eingetragen wird, ist innerhalb der Risikogebiete als besonders hoch anzusehen. Da Geflügel 

       bereits mit dem Virus infiziert sein kann bzw. gemeinsam mit Geflügel gehaltene Vögel anderer 

       Arten das Virus passiv weitertragen können, gilt es zu verhindern, dass das Virus über diese Tiere 

       nach einer Teilnahme an Börsen, Märkten oder Veranstaltungen ähnlicher Art weiter verschleppt 

       wird. Da Tauben für das Virus der Geflügelpest H5N1 grundsätzlich empfänglich sind, gilt das 

       Ausstellungsverbot  auch  für  diese  Tierarten.  Dies  entspricht  der  Einschätzung  des  FLI 

       (Empfehlungskatalog  „Maßnahmen  gegen  HPAI-Eintrag  und  -Ausbreitung  bei  Geflügel  und 

       Wildvögeln in Deutschland“, Stand 09.12.2022), wonach Rassetaubenausstellungen bei in Zeiten 

       eines  hohen  Risikos  oder  bei  Kenntnis  von  HPAIV-Fällen  oder  -Ausbrüchen  in  einer  Region 

       ausgesetzt werden sollten. 

        

       Insbesondere bei überregionalen Veranstaltungen besteht die Gefahr einer massiven Verbreitung 

       der hochpathogenen aviären Influenza durch das Zusammentreffen von Geflügel und gemeinsam 

       mit Geflügel gehaltenen Vögeln anderer Arten aus verschiedenen Tierbeständen sowie durch den 

       Personenverkehr. Entgegenstehende Interessen von Veranstaltern, Teilnehmern oder Besuchern 

       solcher Veranstaltungen müssen gegenüber den Interessen an der Bekämpfung der Tierseuche 

       zurückstehen. Die getroffene Anordnung ist geeignet und erforderlich, um den mit ihr verfolgten 

       Zweck zu erreichen. 

        

        

       Zu Ziffer 3: 

       Bei der Geflügelpest handelt es sich um eine hochansteckende Viruserkrankung von Geflügel und 

       anderen Vögeln, die zu schweren klinischen Erkrankungen bis hin zum Tod der infizierten Tiere 

       führt. Enten und Gänse erkranken oftmals weniger schwer, die Krankheit führt bei diesen Tieren 

       nicht immer zum Tod und kann bei milden Verläufen gänzlich übersehen werden. Das führt zu 

       hohen Leiden und Schäden bei diesen Tieren. Kranke Tiere scheiden den Erreger massenhaft mit 

                           - 6 - 

                dem Kot sowie mit Schleim oder Flüssigkeit aus Schnabel und Augen aus. Bei direktem Kontakt 

                stecken sich andere Tiere durch Einatmen oder Aufpicken von virushaltigem Material an. Auch 

                Eier,  die  von  infizierten  Tieren  gelegt  werden,  können  virushaltig  sein.  Darüber  hinaus  ist  zu 

                berücksichtigen, dass das Auftreten der Geflügelpest in Hausgeflügelbeständen zu erheblichen 

                Handelsbeschränkungen und damit zu weiteren erheblichen wirtschaftlichen Schäden führt.  

                Die Raumluft bei einem Transport in geschlossenen Fahrzeugen und die Nähe zu dem Geflügel 

                aus  anderen  Betrieben  können  für  einen  raschen  Erregeraustausch  innerhalb  des 

                Transportfahrzeuges  führen.  Es  wäre  somit  denkbar,  dass  ein  unbemerkt  infiziertes  Tier  als 

                Infektionsquelle zur Verbreitung des Virus dient. Daher ist der epidemiologische Zusammenhang 

                mit dem Ausbruchsbetrieb auch in solchen Betrieben festzustellen, die zwar kein Geflügel aus 

                dem  Ausbruchsbetrieb  selbst  erhalten  haben,  aber  mit  Geflügel  von  demselben  Transport 

                beliefert  wurden.  In  den  belieferten  Betrieben  ist  aufgrund  des  epidemiologischen 

                Zusammenhangs mit einem bestätigten Fall der Verdacht des Ausbruchs der Geflügelpest im 

                Sinne des Artikels 9 Abs. 1 Buchst. c der Delegierten Verordnung (EU) 2020/689 festzustellen. 

                Dadurch entstehen enorme wirtschaftliche Verluste für die betroffenen Tierhalter/innen. Von der 

                Abgabe  von  Geflügel  im  Reisegewerbe  geht  in  Anbetracht  der  Seuchenlage  demnach  ein 

                besonderes  Infektionsrisiko  mit  erheblichen  Folgen  für  die  betroffenen  Betriebe  aus.  Der 

                Tierhandel birgt naturgemäß durch den Bezug der Tiere aus unterschiedlichen Quellen, deren 

                Durchmischung anlässlich  des  Transports  und  deren  Weiterverteilung  auf  eine  Vielzahl  von 

                Beständen ein erhöhtes seuchenhygienisches Risiko. 

                Gemessen an den gravierenden Folgen einer Verbreitung der Seuche und Infektion mit HPAIV für 

                die betroffenen Bestände und auch die betroffenen Regionen in ganz Deutschland ist es zur 

                Bekämpfung und Eindämmung des Seuchengeschehens aktuell erforderlich, die Abgabe von 

                Geflügel im Reisegewerbe nur unter den in der Geflügelpest-Verordnung genannten Bedingungen 

                zuzulassen. 

                Die klinische Untersuchung von anderem Geflügel als Enten und Gänsen bzw. die virologische 

                Untersuchung der  letztgenannten  Tierarten  bietet  auf  Grundlage  der  veterinärmedizinischen 

                Erkenntnisse, die sich in der Gesetzgebung des § 14a Geflügelpest-Verordnung niederschlagen, 

                eine höhere Sicherheit, dass kein Virus verschleppt wird, als ohne Untersuchung besteht. Die 

                Anordnung ist erforderlich, da kein anderes, milderes Mittel zur Verfügung steht, welches zur 

                Zweckerreichung gleichermaßen geeignet ist.  Die Anordnung ist auch für das gesamte Gebiet des 

                Lahn-Dill-Kreises erforderlich, da die Gefahr besteht, dass sich das Geschehen aufgrund seiner 

                Dynamik  weiter  ausweitet.  Darüber  hinaus  besteht  bundesweit  ein  hohes  Geflügelpest-

                Einschleppungsrisiko     über    HPAlV-infizierte   Wildvögel    in   Hausgeflügelbestände       und 

                Geflügelhandelsbetriebe.  

                 

                                                                - 7 - 

       Aufgrund der typischerweise beim Wassergeflügel weniger bis gar nicht ausgeprägten klinischen 

       Symptomatik  ist  für  diese  Tierarten  eine  Abklärung  mittels  virologischer  Untersuchungen 

       vorgesehen.  Eine  wirksame  Überwachung  des  Lebendgeflügelverkaufs  im  Reisegewerbe  zur 

       Vermeidung einer Verbreitung  von  HPAIV-Infektionen  auf  diesem  Weg  ist  demnach  für  eine 

       effektive  Tierseuchenbekämpfung  erforderlich.  Zudem  konkretisieren  die  angeordneten 

       Maßnahmen  ebenfalls  die  gemäß  Artikel  10  der  Verordnung  (EU)  2016/429  bestehende 

       Verpflichtung  der  Unternehmer  das  Risiko  hinsichtlich  der  Ausbreitung  von  Seuchen  zu 

       minimieren. Dazu gehört, dass sie geeignete Maßnahmen zum Schutz vor biologischen Gefahren 

       treffen, um das Risiko hinsichtlich der Ausbreitung von Seuchen zu reduzieren. Diese umfassen 

       gemäß Artikel 10 Abs. 4 der Verordnung (EU) 2016/429 unter anderem Bedingungen für die 

       Verbringung von Tieren unter Berücksichtigung der damit verbundenen Risiken. Die getroffene 

       Anordnung ist zudem erforderlich, damit die aufnehmenden Tierhalter/innen die Vorgaben gemäß 

       Artikel  10  der  Verordnung  (EU)  2016/429  erfüllen  können.  Demnach  sind  die  Unternehmer 

       verantwortlich  für  die  Gesundheit  ihrer  Tiere  und  treffen  geeignete  Maßnahmen  für  die 

       Überführung von Tieren in ihren Betrieb.  

       Die  Beschränkung  der  Tätigkeit  auf  vorher  untersuchtes  Geflügel  stellt  das  mildere  Mittel 

       gegenüber einem generellen Verbot der Tätigkeit dar. Es ist geeignet, krankes Geflügel schon vor 

       dem Transport zu erkennen und Maßnahmen zur weiteren Ausbreitung des Virus einzuleiten. Der 

       Eingriff in das Grundrecht ist ferner angemessen, um den Geflügelhandel im Reisegewerbe in der 

       derzeitigen Situation ohne ein erhöhtes Übertragungsrisiko zu ermöglichen. Das Interesse an 

       einer uneingeschränkten Verkaufstätigkeit muss hinter das vorrangige öffentliche Interesse an der 

       Verhinderung der Ausbreitung der Geflügelpest zurücktreten. 

        

       Zu Ziffer 4: 

       Die Anordnung der sofortigen Vollziehung in dieser Verfügung beruht auf § 80 Abs. 2 Nr. 4 der 

       Verwaltungsgerichtsordnung vom 19. März 1991 (BGBl. I S. 686) in der zurzeit gültigen Fassung 

       und ist im öffentlichen Interesse notwendig. Die Allgemeinverfügung ist mit der Anordnung der 

       sofortigen Vollziehung zu versehen, um den Eintrag der Geflügelpest in Geflügelbestände und 

       Vogelhaltungen durch Wildvögel zu verhindern. Es besteht ein übergeordnetes Interesse daran, 

       die Einschleppung der Tierseuche in Hausgeflügelbestände und Vogelhaltungen zu verhindern 

       und eine Weiterverschleppung aus einem möglicherweise betroffenen, jedoch noch nicht als 

       infiziert erkannten Bestand wirksam zu verhindern. Das überwiegende Interesse der Allgemeinheit 

       an  einer  effektiven  Tierseuchenbekämpfung  erfordert,  dass  die  Pflicht  zur  Aufstallung  des 

       Geflügels und der gehaltenen Vögel sofort und umfassend greift und dessen Wirksamkeit nicht 

       durch die Einlegung von Rechtsbehelfen für geraume Zeit gehemmt wird.  

                           - 8 - 

                Hinsichtlich der Anordnung des Verbots von Börsen, Märkten und Veranstaltungen ähnlicher Art 

                ist die sofortige Vollziehung erforderlich, da ein übergeordnetes Interesse daran besteht, die Ein- 

                und Weiterverschleppung der Tierseuche von Vögeln, die in den betroffenen Gebieten bereits 

                infiziert worden sein könnten, auf die auf den Börsen, Märkten und Veranstaltungen ähnlicher Art 

                ausgestellten Vögel zu verhindern. Durch das Verbot wird die Gefahr der Verschleppung durch 

                Kontakte zwischen den Tieren unterschiedlicher Herkünfte und mit Personen, die möglicherweise 

                in Kontakt mit Infektionsquellen gekommen sind, vermieden. Dies wäre nicht möglich, wenn die 

                sofortige Wirksamkeit des Verbots durch die Einlegung von Rechtsbehelfen verhindert würde. 

                Bei  der  Geflügelpest  handelt  es  sich  um  eine  sich  schnell  ausbreitende  Erkrankung,  die  zu 

                erheblichen  Gefahren  für  das  Tierwohl  führt  und  auch  zu  beträchtlichen  wirtschaftlichen 

                Einbußen.  Zudem  ist  zu  befürchten,  dass  der  Ausbruch  der  Geflügelpest  zu  rigorosen 

                Handelsbeschränkungen führen wird. Die effektive Verhinderung erheblicher tiergesundheitlicher 

                und  wirtschaftlicher  Schäden  ist  höher  zu  bewerten  als  das  entgegenstehende  Interesse 

                einzelner, von den Folgen der getroffenen Anordnung verschont zu werden. Im überwiegenden 

                öffentlichen  Interesse  muss daher  sichergestellt werden,  dass  die  getroffenen  Anordnungen 

                sofort vollzogen werden können. Nur wenn die angeordneten Maßnahmen sofort und umfassend 

                greifen,  kann  das  Risiko  der  Übertragung  der  Tierseuche  auf  Geflügel  und  gehaltene  Vögel 

                begrenzt werden. Persönliche und wirtschaftliche Interessen Einzelner, die der Anordnung der 

                sofortigen Vollziehung entgegenstehen, müssen demgegenüber zurücktreten. 

                 

                Zu Ziffer 5: 

                Ziffer  5  bestimmt  das  Inkrafttreten  der  Allgemeinverfügung,  §  41  Abs.  4  Satz  4  Hessisches 

                Verwaltungsverfahrensgesetz (HVwVfG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.01.2010, 

                zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.02.2023. Die Verfügung wurde gem. § 15a Hessisches 

                Ausführungsgesetz zum Tiergesundheitsgesetz (HAGTierGesG) vom 14.12.2010 am 27.01.2023, § 

                27a Abs. 3 HVwVfG, § 5a Verordnung über öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinden und 

                Landkreise  vom  12.  Oktober  1977,  zuletzt  geändert  durch  Gesetz  vom  16.12.2011, durch 

                Bereitstellung   auf    der    Internetseite    des    Lahn-Dill-Kreises    (https://www.lahn-dill-

                kreis.de/aktuelles/bekanntmachungen/)  am  31.10.2025  bekannt  gemacht.  Denn  die 

                unverzügliche  Bekanntmachung  dieser  Allgemeinverfügung  ist  zur  Verhütung  erheblicher 

                Gefahren für Leben, Gesundheit, Tiere und Sachen erforderlich. 

                 

                Eine Anhörung konnte hier unterbleiben, da aufgrund der hoch-dynamischen Seuchenlage und 

                der damit verbundenen hohen Infektionsgefahr eine besondere Eilbedürftigkeit bestand und der 

                Adressatenkreis  der  Verfügung  nur  nach  abstrakten  Kriterien  festgelegt  ist  und  damit  nicht 

                ermittelt werden kann. § 28 Abs. 2 Nr. 4 HVwVfG. 

                                                                - 9 - 

                

               Rechtsbehelfsbelehrung: 

               Sie können gegen diese Verfügung Widerspruch erheben. Der Widerspruch ist innerhalb eines 

               Monats, nachdem Ihnen die Verfügung bekannt gegeben wurde, schriftlich oder zur Niederschrift 

               beim  

                

               Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises 

               Abteilung 25, Veterinärwesen und Verbraucherschutz 

               Schlossstr. 20, 35745 Herborn 

                

               einzulegen. 

                

               Die Schriftform wird auch durch Übermittlung eines elektronischen Dokuments nach § 3 a Abs. 2 

               des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) gewahrt. Das elektronische Dokument muss mit 

               einer  qualifizierten  elektronischen  Signatur  der  verantwortenden  Person  versehen  sein.  Die 

               Signierung    mit   einem     Pseudonym,     das    die    Identifizierung  der    Person    des 

               Signaturschlüsselinhabers nicht unmittelbar durch die Behörde ermöglicht, ist nicht zulässig. 

                

               Das  elektronische  Dokument  kann  auf  folgenden  elektronischen  Zugangswegen  übermittelt 

               werden: 

               E-Mail an veterinaeramt@lahn-dill-kreis.de 

               Besonderes elektronisches Behördenpostfach des Lahn-Dill-Kreises. 

                

               Sofern  Sie  Ihren  elektronischen  Dokumenten  Anlangen  beifügen, bitten wir  um  Nutzung der 

               Formate PDF, JPG oder TIF. 

                

               Beachten Sie bitte, dass eine einfache E-Mail nicht den Anforderungen des § 3 a Abs. 2 VwVfG 

               entspricht. 

                

               Anordnung des Sofortvollzuges: 

               Gegen  die  Anordnung  der  sofortigen  Vollziehung  kann  Antrag  auf  Wiederherstellung  der 

               aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs bei dem Verwaltungsgericht Gießen, Marburger Str. 

               4, 3539, Gießen oder bei der o.g. Verwaltungsbehörde gestellt werden.  

                

                

                

                                                             - 10 - 

              Hinweise: 

              A.  Ordnungswidrig i. S. des § 64 Nr. 14b der Geflügelpest-Verordnung i. V. m. § 32 Abs. 2 Nr. 4 

                 Buchst.  a  des  Tiergesundheitsgesetzes  und  i.  S.  des  §  32  Abs.  2  Nr.  3  des 

                 Tiergesundheitsgesetzes vom 21. November 2018 (BGBl. I S. 1938) handelt, wer vorsätzlich 

                 oder fahrlässig dieser Allgemeinverfügung zuwiderhandelt. Die Ordnungswidrigkeit kann mit 

                 einer Geldbuße bis zu 30.000 Euro geahndet werden. 

               

              B.  Wer  im  Lahn-Dill-Kreis  Hühner,  Enten,  Gänse,  Fasane,  Perlhühner,  Rebhühner,  Tauben, 

                 Truthühner,  Wachteln oder Laufvögel hält, muss dies  – sofern noch nicht erfolgt  - beim 

                 Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. (HVL) und der 

                 Hessischen  Tierseuchenkasse  (HTSK)  anzeigen.  In  diesen  Fällen  ist  der  Abteilung  für 

                 Veterinärwesen und Verbraucherschutz darüber Meldung zu erstatten. 

               

               

                                                           

              Herborn, den 31.10.2025                                        

                                                                             

                                                                             

                                                                             

                                                                             

                                                                            Frank Inderthal 

                                                                            Erster Kreisbeigeordneter 

                                                           

                                                        - 11 -