_____________________________
Das Rathaus ist für den Publikumsverkehr geschlossen, wir sind weiter telefonisch (0 64 73) 91 44 – 0 , per Fax (0 64 73) 91 44 - 50, per Brief oder per Mail (stadt@leun.de) erreichbar. Unaufschiebbare persönliche Vorsprachen nur nach vorheriger telefonischer Absprache und Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (Alltagsmaske).
_____________________________
Antrag Briefwahl
_____________________________
Öffnungszeiten Verwaltung
montags und dienstags
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
mittwochs
08:00 - 12:00 Uhr
donnerstags
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 17:30 Uhr
freitags
08:00 - 12:30 Uhr
_____________________________
____________________________
_____________________________
Mobile App der Stadt Leun
QR-Code für Ihr Smartphone
_____________________________
Unser neues Dienstfahrzeug:
_______________________________
...für Menschen
|
|
-
|
Ratten übertragen und verbreiten Krankheiten wie z.B. Typhus, Salmonellose, Tuberkulose, Pest etc.. Hierbei kann es bereits bei Kontakt mit Rattenkot oder -urin bzw. durch Verzehr verunreinigter Lebensmittel zu einer Infektion kommen.
|
...für Tiere
|
|
-
|
Auch für Tiere stellt die Ratte ein Risiko dar, da sie Tierseuchen wie z.B. Milzbrand oder MKS überträgt.
|
...für Sachen
|
|
-
|
Ratten verursachen Nageschäden an Bausubstanz, Einrichtungsgegenständen, Warenbeständen etc..
|
-
|
Nahrungsmittel können durch Fraß oder Verschmutzung ungenießbar und sogar gesundheitsschädlich werden.
|
Gewohnheiten der Ratte
|
|
-
|
Ratten sind sehr anpassungsfähig. Im Freiland leben sie in weitverzweigten Bauen in der Erde; sie besiedeln aber auch ebenso gerne Keller, Vorratsräume, Mülllagerplätze, Kanalisation oder Abwasserrohre.
|
-
|
Sie sind hauptsächlich nachts und in der Dämmerung aktiv. Aktivitäten am Tag weisen auf eine hohe Population hin.
|
-
|
Ratten sind vorwiegend Pflanzenfresser und bevorzugen Getreide und Getreideprodukte. Je nach Lebensraum und Jahreszeit passen sie sich jedoch den Gegebenheiten an.
|
-
|
Bereits im Alter von 3 Monaten sind die Männchen fortpflanzungsfähig, die Weibchen etwas später. Nach einer Tragzeit von etwa 22-24 Tagen werden 6 bis 12 Junge geboren.
|
-
|
Ratten zeichnen sich durch ihr Sozialverhalten aus; sie leben in Rudeln mit bis zu 100 Artgenossen.
|
Fehlerhaftes Verhalten
|
|
Nahrung
|
|
-
|
Abfälle von zubereiteten Speisen werden auf dem Kompost entsorgt.
|
-
|
Speisereste werden über die Toilette und damit über die Kanalisation entsorgt.
|
-
|
Gelbe Säcke mit Verpackungen, die noch mit Inhaltsresten versehen sind, werden an für Ratten zugänglichen Stellen gelagert.
|
-
|
Lebens- und Futtermittel werden in nicht ausreichend verschlossenen Behältern an für Ratten zugänglichen Stellen gelagert.
|
Unterschlupf
|
|
-
|
Durch Schäden entstandene Gebäudeöffnungen werden nicht repariert.
|
-
|
Kellerfenster u.ä. sind nicht vergittert und stehen offen.
|
-
|
Verwilderung von Grundstücken.
|
-
|
Tierhaltung in unsauberen Stallungen und Käfigen.
|
Maßnahmen
|
|
-
|
Lagern Sie Abfälle nur in verschlossenen Behältern.
|
-
|
Kompostieren Sie nur pflanzliche Nahrungsmittelreste in unzubereitetem Zustand.
|
-
|
Entrümpeln Sie ggf. das gesamte Grundstück.
|
-
|
Entsorgen Sie keine Speisereste über die Kanalisation.
|
Vorbeugende Maßnahmen
|
|
-
|
Einbau von Rückschlagklappen in Abflusssysteme.
|
-
|
Verschließen Sie nicht mehr genutzte Kanalisations- und Blindrohre.
|
-
|
Anbringen von Giftködern an Kompostierungsstellen.
|
-
|
Lassen Sie Schäden am Gebäude umgehend reparieren.
|
-
|
Versiegeln Sie Ritze und Löcher in Gebäuden.
|
-
|
Vergittern Sie ins Freie führende Lüftungsschächte und Kanäle sowie Kellerfenster.
|
-
|
Halten Sie Gräben auf oder an Ihrem Grundstück sauber.
|
______________________________
(evtl. mit etwas Ladezeit verbunden)
_______________________________
Bereitschaftsdienst
Bauhof allgemein